top of page

SELBSTMANAGEMENT

oder

Die Kunst der Achtsamkeit!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

GRUNDSÄTZLICHE GEDANKEN:

Führungskräfte, die sich ihrer selbst nicht bewusst sind, sind auch kaum in der Lage, ihre Mitarbeiter zu verstehen sowie auf eine sich zunehmend schneller verändernde Wirklichkeit entsprechend zu reagieren. Es fällt ihnen meisten auch schwer, (un-)ausgesprochenes Feedback anzunehmen.

 

Aus der Erfahrung heraus beschäftigen sich Menschen mit dem Thema Selbstmanagement erst dann, wenn sie das Gefühl haben, mit ihren bisherigen Verhaltensweisen in eine Sackgasse gekommen zu sein.

 

Häufig werden dabei die Umstände für die „Stagnation“ verantwortlich gemacht. Das Gefühl, dass sich etwas verändern muss, aber nicht klar ist, wie die nächsten Schritte aussehen, erzeugt innere Unruhe. Im Laufe der Zeit entsteht Stress.

 

Veränderung beginnt zuallererst im Menschen. Sie beginnt mit dem Mut zur Erkenntnis, dass unsere Gedanken und Glaubenssätze unsere Wirklichkeit bestimmen sowie dem Erkennen, dass z.B. Schuldzuweisungen nur Projektionen eines inneren Themas nach Außen sind.

 

Diese Erkenntnis ist für die meisten Menschen – und somit auch für Führungskräfte – ein Perspektivenwechsel um 180 Grad.

 

Führungskräfte sind üblicherweise mit den Werkzeugen und Aufgabenstellungen des Führungsalltages vertraut. Dieses Wissen ist aber nicht notwendigerweise eine gute Grundlage dafür, individuelle Veränderungsprozesse zu managen.

 

Hierzu braucht es eine weitere Sichtweise, die einen Zusammenhang zu den natürlichen, tieferliegenden Prozessen des Lebens herstellt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ZENTRALE FRAGESTELLUNGEN:

  • Stille als Grundlage des Daseins erkennen.

  • Gelassenheit entwickel als Grundlage für wirkungsvolles Handeln

  • Das Zusammenspiel von Körper und Geist erkennen lernen.

  • Hinterfragen der eigenen Gedanken auf ihren Wirklichkeitsgehalt hin.

  • Den Mut zu Präsenz und Authentizität entwickeln

 

 

 

 

Together, amazing things can be accomplished!

"We don't attach to people or to things, we attach to our uninvestigated concepts about them

that we believe to be true in the moment."

Byron Katie

 

 

ESSENZ:

Das Spannungsfeld zwischen der eigenen Vorstellungswelt und der Realität des Alltags bietet sämtliche Wachstumsmöglichkeiten, die wir als Mensch und Führungskraft brauchen.

 

Die Kunst liegt darin, den Unterschied zwischen Vorstellung und Wirklichkeit zu erkennen. Menschen und Situationen, die Stress in uns auslösen, bieten hier einen hilfreichen Ansatz, um das eigene Selbstverständnis neu zu definieren.

 

 

bottom of page